HOLLAENDER, LUDWIG

HOLLAENDER, LUDWIG
HOLLAENDER, LUDWIG (1877–1936), lawyer; from 1921 to 1933 leader of centralverein deutscher staatsbuerger juedischen glaubens ,   the largest Jewish organization in Germany. From 1909 he edited the Centralverein's organ Im Deutschen Reich, and in 1919 he founded the philo verlag publishing house. Hollaender also took a prominent part – from his student days in Munich – in the affairs of the kartell-convent , Deutscher Studenten Juedischen Glaubens, as well as in those of the Grand Lodge of B'nai B'rith. A man of strong personality and idealism, he used his considerable intellectual and political abilities to promote German-Jewish national consciousness and to defend the equality of German Jews against the rising tide of German and eventually Nazi antisemitism. He intended to organize the whole of German Jewry within the ranks of the Centralverein, whose aim was to expose to non-Jews the irrationality and injustice of antisemitism. Hollaender engaged in a running debate with Zionists who disdained the apologetic tone of his statements. The advent of Hitler destroyed the foundations of Hollaender's work. Apart from numerous articles published in the German-Jewish press, he wrote Deutschjuedische Probleme der Gegenwart (1929). -BIBLIOGRAPHY: Unser Ludwig Hollaender (1936), contains bibliography; YLBI, 7 (1962), 39–74; A. Pancker, Der juedische Abwehrkampf (1968); Wiener Library, German Jewry (1958), index. ADD. BIBLIOGRAPHY: NDB, 9 (1972), 537f. (Alexander Carlebach)

Encyclopedia Judaica. 1971.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Look at other dictionaries:

  • Hollaender — ist der Familienname folgender Personen: Adrian Hollaender (* 1971), österreichischer Autor und Jurist Alexis Hollaender (1840–1924), deutscher Komponist Felix Hollaender (1867–1931), deutscher Schriftsteller und Regisseur, Bruder von Gustav und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Heinrich Hollaender — (* 4. Februar 1833 in Leobschütz; † 14. März 1897 in Halle (Saale)) war ein Begründer der Zahnheilkunde in Deutschland. Er war Professor für Zahnheilkunde in Halle. Er sah den Schwerpunkt in der Zahnerhaltung, an Stelle des seiner Zeit üblichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Rubiner — (* 12. Juli 1881 in Berlin; † 27. Februar 1920 in Berlin) war Dichter, Literaturkritiker und Essayist des Expressionismus. Zu seinen wichtigsten Werken gehören das Manifest Der Dichter greift in die Politik (1912) und das Drama Die Gewaltlosen… …   Deutsch Wikipedia

  • Victor Hollaender — (* 20. April 1866 in Leobschütz, Schlesien, heute: Głubczyce; † 24. Oktober 1940 in Hollywood, Kalifornien) war ein deutscher Pianist, Dirigent und Komponist. Inhaltsver …   Deutsch Wikipedia

  • Librettist — ist der Autor eines Librettos. Er kann dafür einen eigenen Handlungsverlauf entwickeln oder von vorhandenen Stoffen und Texten ausgehen. Die eigenständige dramaturgische und literarische Qualität librettistischer Arbeit wurde erst in jüngerer… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Librettisten — In dieser Liste von Librettisten stehen bekannte internationale Vertreter ihres Berufes mit ihren Werken. Ein Librettist ist der Autor eines Librettos. Er kann dafür einen eigenen Handlungsverlauf entwickeln oder von vorhandenen Stoffen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hol — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Clara Wortmann — Claire Waldoff Claire Waldoff (* 21. Oktober 1884 in Gelsenkirchen; † 22. Januar 1957 in Bad Reichenhall; gebürtig Clara Wortmann) war eine deutsche Chanson Sängerin. In Berlin wurde sie vor dem Ersten Weltkrieg zur Kabarettkönigin …   Deutsch Wikipedia

  • Olga von Roeder — Claire Waldoff Claire Waldoff (* 21. Oktober 1884 in Gelsenkirchen; † 22. Januar 1957 in Bad Reichenhall; gebürtig Clara Wortmann) war eine deutsche Chanson Sängerin. In Berlin wurde sie vor dem Ersten Weltkrieg zur Kabarettkönigin …   Deutsch Wikipedia

  • Waldoff — Claire Waldoff Claire Waldoff (* 21. Oktober 1884 in Gelsenkirchen; † 22. Januar 1957 in Bad Reichenhall; gebürtig Clara Wortmann) war eine deutsche Chanson Sängerin. In Berlin wurde sie vor dem Ersten Weltkrieg zur Kabarettkönigin …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”